Straßenverkehr, laute Nachbarn oder technische Geräte sind typische Störquellen, die das Stresslevel unbewusst erhöhen können. Schallschützende Fenster, dicke Vorhänge oder Teppiche helfen dabei, störende Geräusche abzuschwächen. Auch kleine Möbelstücke oder textile Accessoires wie Kissen und Decken absorbieren Schall. Wer Lärm gezielt reduziert, schafft einen Rückzugsort, der Körper und Seele die nötige Ruhe bietet.
Nicht nur Stille, sondern auch gezielte Klänge fördern die Entspannung. Das sanfte Plätschern eines Zimmerbrunnens, dezente Hintergrundmusik oder Naturgeräusche können ein wohliges Gefühl hervorrufen. Je nach Vorliebe und Stimmung eignet sich unterschiedliche Audio-Untermalung, um Stresssymptome abzubauen und zur inneren Balance beizutragen. Wichtig ist, einen individuellen Klangteppich zu gestalten, der beruhigt und inspiriert.
In größeren Räumen kann die gezielte Unterteilung in verschiedene Funktionszonen helfen, kleine Ruhe-Inseln zu schaffen. Wohn- und Schlafbereiche lassen sich beispielsweise mit Raumteilern, Regalen oder Pflanzen optisch abgrenzen, sodass intime Ecken für Entspannung entstehen. Diese Bereiche fördern das Gefühl von Geborgenheit und unterstützen das Bedürfnis, dem hektischen Alltag für eine Weile zu entfliehen.